MINT-Orientierung

Logo Mkid

MINT - was ist das überhaupt?

MINT ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

An Schulen bezeichnet der Begriff MINT-Fächer oder MINT-Bildung all jene Unterrichtsbereiche, die sich mit diesen vier Themenfeldern beschäftigen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern, ihre Problemlösefähigkeiten zu stärken und sie auf Berufe in diesen zukunftsträchtigen Bereichen vorzubereiten.

ALLGEMEIN
Eine moderne Ausrichtung unseres Unterrichts ist uns wichtig, damit unsere Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet werden. Deshalb stärken wir den sog. MINT-Bereich. Dazu gehören die Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Entwicklungen in diesen Bereichen werden die Veränderungen in der Wirtschaft vorrangig mitbestimmen. Einblicke, Wissen und Können in diesen Bereichen erhöhen somit die Berufschancen unserer Absolventen.

AUSSTATTUNG
Wir verfügen über eine geeignete Ausstattung, um MINT-orientiert unterrichten zu können:

- sicheres und schnelles WLAN
- Beamer, Airserver und Lautsprecher in jedem Unterrichtsraum
- zwei moderne IT-Räume mit 30 bzw. 16 Schülerarbeitsplätzen
- Laptopwagen mit 16 Schülerarbeitsplätzen
- vier Tabletkoffer mit je 16 Tablets
- Microsoft 365 für alle (auch für zu Hause)
- mBots, Caliope-Minicomputer, Fischertechnik
- gut ausgestattete Technikräume mit modernen Maschinen
- drei gut ausgestattete Fachräume für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Die gute Ausstattung wird weitgehend durch Zuweisung der Gemeinde aus Landesmitteln finanziert. Um das hohe Niveau aber zu erhalten und regelmäßig zu erneuern, pflegen wir die Zusammenarbeit mit Partnern, die uns finanziell unterstützen:

- Förderverein der Schule
- Unternehmen in der Gemeinde und der Region
- Verband der chemischen Industrie
- Vector Stiftung

UMSETZUNG
Die MINT-Orientierung ist an unserer Schule täglich präsent:
Mathematikförderung beginnt bei uns schon in der 5. Klasse mit einer Übungsstunde mit zwei Lehrkräften zur individuelleren Betreuung. In der 6. Klasse ermöglicht eine zusätzliche Mathematikstunde ein sog. Lernband zur Bearbeitung von Defiziten und zur Stärkung von Kompetenzen in kleinen thematischen Gruppen. Parallel dazu läuft in Kl. 6 (ab September 2025 auch in Kl. 7) das Projekt Mkid (Mathe kann ich doch), welches Schülerinnen und Schüler im mittleren Leistungsbereich befähigen soll, sehr gute Leistungen zu erreichen. In der 10. Klasse gibt es entweder eine zusätzliche Mathematikstunde oder eine AG für angehende Gymnasiasten.
IT-Unterricht gibt es durchgängig von Klasse 5-9. Dadurch wird unseren Schülerinnen und Schülern ein gutes Basiswissen vermittelt. Meist teilen wir die Klassen in den IT-Stunden in zwei Gruppen auf, damit wir besser unterstützen und fördern können. Aufgrund der vielen mobilen Geräte ist die tägliche Nutzung des Basiswissens in allen Fächern unkompliziert möglich. Dies führt zur Festigung und zum Ausbau der Kompetenzen.

Naturwissenschaftliches Arbeiten fördern wir bereits ab der 5. Klasse. Das Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) unterrichten wir in Klasse 5/6 in sechs von acht Schülerwochenstunden in halben Klassen. Durch die kleinen Lerngruppen ist es besonders gut möglich, naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden kennenzulernen, auszuprobieren und sich anzueignen. Von Klasse 7 bis 10 werden werden Biologie, Physik und Chemie durchgängig mit ein bis zwei Wochenstunden unterrichtet. Die Ausbildung in BNT bildet eine gute Grundlage für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Technik spielt vor allem im Fach Technik ab Klasse 7 und im Rahmen der Berufsorientierung eine Rolle im Schulalltag. Im technischen Bereich ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Einblicke in Unternehmen. Wir pflegen gute Kontakte und Kooperationen zu Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Diese stellen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten in der Schule vor und sie ermöglichen uns Betriebsbesichtigungen. Darüber hinaus absolviert jeder Schüler und jede Schülerin bei uns mehrere Praktika. Dabei arbeiten wir auch mit dem Internationalen Bund in Bruchsal zusammen.

PROJEKTE
Kl. 5: IT-Kurse Videoschnitt und Bearbeitung von Tonspuren
Kl. 6: Brennerführerschein; Bohrmaschinenführerschein
Kl. 7: Physikprojekt Lochkamera
Kl. 8: 10 Tage Praktikum beim Internationalen Bund (kennenlernen mehrerer Arbeitsbereiche aus der Wirtschaft)
Kl. 9: 5 Tage Praktikum in einem selbst gewählten Betrieb; Betriebsbesichtigungen; „Tag der Profile“ (Kennenlernen der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal)
Kl.10: Besuchstag an der Handelslehranstalt Bruchsal