Historisches
Konrad Adenauer
Geschichte der Schule:
Im Jahr 1975 eröffnete die Realschule Philippsburg in den Räumen des Gymnasiums ihren Unterrichtsbetrieb mit 55 Schülern. Erst am 17.12.1977 konnte der heutige Altbau in Betrieb genommen werden. Da die Zahl der Schüler rasch anstieg (1980 waren es bereits nahezu 500 Schüler), kam es bald zu räumlichen Engpässen, Wanderklassen waren die Regel, da keine Klasse über ein eigenes Klassenzimmer verfügte. Der Werkraum wurde ins Gymnasium ausgelagert und auch in der Stadtbibliothek wurden provisorische Unterrichtsräume geschaffen. Am 21.03.1987 wurde dann gleich doppelt gefeiert: Der Erweiterungstrakt wurde eingeweiht und die Schule erhielt ihren Namen nach dem ersten Kanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer.
Konrad Hermann Joseph Adenauer (*5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen.
Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik absolvierte Adenauer, ein studierter Jurist, eine vielbeachtete politische Karriere: Als Mitglied der katholischen Zentrumspartei gehörte er dem Preußischen Herrenhaus an, war Oberbürgermeister von Köln und verteidigte als Präsident des preußischen Staatsrats energisch die Interessen des Rheinlandes, dem er zeitlebens eng verbunden blieb. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er seiner Ämter enthoben und war zeitweise inhaftiert. Adenauer gehörte zu den Begründern der CDU, deren Parteichef er von der Gründung bis 1966 war. Als Präsident des Parlamentarischen Rates wie als erster Bundeskanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland prägte er eine ganze Ära. Der zum Amtsantritt bereits 73-Jährige setzte Bonn als Bundeshauptstadt durch, stand für eine Politik der Westbindung und der Europäischen Einigung und eine aktive Rolle der Bundesrepublik in der NATO. Adenauer stand wirtschaftspolitisch für das System der Sozialen Marktwirtschaft. Er verfolgte einen antikommunistischen Kurs im Inland wie gegenüber der Sowjetunion und deren Satellitenstaaten. Vor der Unterzeichnung der Pariser Verträge 1952 sagte Konrad-Adenauer: "Wir stehen vor der Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit. Wir wählen die Freiheit!"
MdB Klaus Bühler machte in seiner Festrede Lebensweg und Bedeutung des großen Staatsmannes für die deutsche Nachkriegsgeschichte deutlich und verwies auf die Verpflichtung dieser Namenswahl. Der damalige Bürgermeister Dürrschnabel übergab den symbolischen Schulschlüssel an Realschulrektor Helmut Gängel. Der vollunterkellerte, erdgeschossige neue Anbau wurde mittels einer verglasten Brücke an der Ostseite des Altbaus angehängt. Bis heute zeugt der Schlussstein zwischen Alt- und Neubau von dieser Einweihungsfeier, die durch musikalische Darbietungen der Schüler bereichert wurde. In diesen Stein ist eine versiegelte Kassette eingelassen mit Zeitschriften, einem Softwarepaket, einer Urkunde der Stadt Philippsburg und anderen Zeitdokumenten für die Nachwelt.
Mit der erweiterten Konrad-Adenauer-Realschule präsentierte sich nach einer fast zehnjährigen Baugeschichte der zahlreich erschienenen Bevölkerung eine großzügige, freundliche Bildungsstätte, in der alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erziehung und Bildung junger Menschen gegeben sind.