€ 130,- Spenden durch Kuchenverkauf gesammelt!
Trotz muslimischem Feiertag und weniger Schülern an der Schule wurden am Montag fast alle Muffins und Kuchenstücke der 6a verkauft. Was übrig blieb, schmeckte der Klasse auch noch am nächsten Tag!
Rund € 130,- blieben nach Abzug des Wechselgeldes in der Kasse und können nun für eine gemeinnützige Organisation gespendet werden. Die Geografielehrerin (Gemeinschaftskunde und Politik haben die Sechstklässler noch nicht) gab der Klasse die Aufgabe zu recherchieren, wo es Bedarf gibt und welche Organisation unterstützt werden soll.
Lernort Bauernhof – konventionell oder ökologisch? „Und wenn man alt wird, wie ´ne Kuh, man lernt immer noch dazu!“ pflegte meine Mutter zu sagen und dies bewahrheitete sich am Freitag für 28 Realschüler und die zwei begleitenden Lehrerinnen der KARS Philippsburg. Wie viel oder wenig Elf- bis Zwölfjährige über Milchviehwirtschaft, tägliche Arbeiten in der Landwirtschaft oder auch über Tiere wissen, hängt natürlich auch vom individuellen Interesse und der Freizeit- und Feriengestaltung innerhalb der Familie ab. Wer schon mal Ferien auf einem Bauernhof gemacht hat oder generell auf dem Land lebt, weiß natürlich mehr als ein Stadtkind, das Milch nur aus dem Tetrapack kennt.
Der Weidenhof von Familie Wenz in Liedolsheim ist ein Milchviehbetrieb, der beim Projekt „Lernort Bauernhof“ www.lob-bw.de mitmacht. Die fast dreistündige Führung verging wie im Flug, weil die Kinder aktiv bei der Fütterung der Kälber oder dem Mischen der Nahrung für die Milchkühe mithelfen durften. Dabei lernten sie einiges: Wie viel Milch gibt eine Kuh täglich?
Und sie fahren doch!
Philippsburger Abschlussklassen der KARS besuchen Berlin
Lange Wochen mussten die Klassen mit ihren Lehrer*innen bangen, ob denn nun die Abschlussfahrt überhaupt stattfinden kann, denn situationsbedingt waren alle Reisen bis 31.03.2022 vom Kultusministerium untersagt. Umso freudiger machte sich die etwas verkleinerte Gruppe von 46 Schülerinnen und Schülern der 10. Klassenstufe mit ihren begleitenden Lehrkräften vergangenen Sonntag in Richtung Hauptstadt auf.
In Berlin Mitte angekommen, wurde gleich eine Erkundungstour gestartet: von der Neuen Synagoge zum Spreebogenpark, an Hauptbahnhof, Kanzleramt und Reichstag vorbei durchs Brandenburger Tor und entlang der Prachtstraße Unter den Linden bis hin zum Roten Rathaus auf den Fernsehturm. Berlin by night - was für ein Start!
ANKÜNDIGUNG
Es ist kaum zu glauben, und ja, Kuchen ist sicherlich nicht das gesündeste Grundnahrungsmittel. Trotzdem ging heute ein Hauch von "Normalität" durch das Schulhaus, als man die Plakate der sechsten Klasse entdeckte. Kuchenverkauf. Mit Anfassen, ohne Maske, Innenraum... Es klingt nach einer unvorstellbaren Situation, in welche uns die Klasse 6a am kommenden Montag bringen wird.
Aber: Wir freuen uns darauf!
Der Wegfall der Maskenpflicht vor den Ferien hat für viele Beteiligte am Schulleben den ersten Schritt zur "Normalität" geebnet. Mit dem Verzicht auf die Testungen kam nach den Ferien die nächste Stufe. Und nun sind wir bereit, uns wieder auf schulinterne Aktionen zu freuen, die nun 2 Jahre nicht mehr stattgefunden haben.
Und trotz dieser harten Zeit hat sich die Klasse ein weiteres Highlight überlegt:
Normalerweise war es klar, dass man mit einem Kuchenverkauf die Klassenkasse aufbessert. Logisch, es standen genug Projekte und Fahrten an, für die das Geld eingesetzt werden konnte. Die Klasse 6a möchte aber den Erlös des Verkaufs in diesem Jahr gerne an eine Hilfsorganisation spenden, welche Bedürftige im Ukrainekrieg unterstützt. Nachdem wir bereits im Sommer für die Flutkatastrophe im Ahrtal Spenden gesammelt hatten, versuchen wir nun auch hier einen kleinen Beitrag zu leisten, um das Leid bedürftiger Personen zumindest ein bisschen mildern zu können.
Daher bitten wir Sie als Eltern, geben Sie Ihren Kindern am Montag genug Geld mit. Die leckeren Kuchen und Muffins dürfen gerne auch "überteuert" gekauft werden. Der Erlös wird gespendet.
Vielen Dank. Bericht & Bilder folgen!
Endlich wieder „FASENACHT“ an der KARS
Am „Schmutzigen Donnerstag“ war es endlich wieder soweit… Die 5. und 6. Klassen durften nach zwei Jahren endlich mal wieder Fasching feiern. Leider ohne große Bühne und bunt geschmückter Aula, dafür klassenintern mit bunten Kostümen und vielen tollen Spielen. Unsere SMV-Lehrerin Frau Huckele hat zusammen mit ihrer 8c ein tolles, coronakonformes Programm auf die Beine gestellt und über zwei Stunden lang dröhnte unterhaltsame Faschingsmusik aus den Klassenzimmern im Obergeschoss.
Zum Abschluss durften sich dann noch alle Schüler*innen leckere Hotdogs sowie selbstgebackene Muffins und Donuts mit in die große Pause nehmen.
Ein Dankeschön geht auch an unseren Förderverein, der die Preise für die Gewinner*innen der Spiele spendierte.