Klasse 10c macht mit Frau Ritter und Herrn Vogel München unsicher

münchen1

MONTAG::

Wir trafen uns um 7:40 Uhr am Pfinzbad und starteten um 8:00 Uhr mit der Fahrt nach München. Nach etwa der halben Strecke legten wir eine 30‑minütige Pause ein. Gegen 12:40 Uhr kamen wir bereits früher als geplant am Hotel in München an und stellten zunächst unsere Koffer ab.

Anschließend gingen wir gemeinsam in die Innenstadt. Dort hatten wir in Gruppen einige Stunden zur freien Verfügung. Im Anschluss bezogen wir unsere Zimmer.

Gegen 19:00 Uhr besuchten wir einen Escape Room und spielten in Sechsergruppen. Die Veranstaltung endete gegen 21:30 Uhr, und gegen 22:00 Uhr waren wir wieder am Hotel. Wir freuen uns auf ereignisreiche Tage.
münchen2
Jan und Roland

DIENSTAG:
Um Punkt 8:00 Uhr waren wir alle bereit zum Frühstück am Buffet. Dort erwartete uns eine große und abwechslungsreiche Auswahl an Speisen – von frischen Brötchen und Croissants über Aufschnitt, Käse und Marmeladen bis hin zu Müsli, Joghurt und Obst. Nachdem wir uns gestärkt hatten, machten wir uns auf den Weg in die Münchner Innenstadt, wo uns eine geführte Stadttour durch die Altstadt erwartete.

Die Führung dauerte etwa eineinhalb Stunden und umfasste viele bedeutende Orte und Sehenswürdigkeiten. Wir erfuhren Interessantes über die Geschichte Münchens, die Entstehung der Altstadt sowie über bekannte Bauwerke wie das Neue und Alte Rathaus, die Frauenkirche und den Viktualienmarkt. Nach der Führung hatten wir Freizeit in kleinen Gruppen. Diese Zeit nutzten wir, um uns etwas zu Mittag zu essen, durch die Einkaufsstraßen zu bummeln und die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

münchen4

Am Nachmittag fuhren wir gemeinsam zum Olympiapark. Dort unternahmen wir zunächst einen Spaziergang über das weitläufige Gelände und genossen die Aussicht auf den Olympiaberg. Der Turm und das Stadion befinden sich aktuell in Renovierung und sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Nach der anstrengenden Wanderung entschieden wir uns spontan für Minigolf, was allen großen Spaß machte. Gegen 16:30 Uhr kehrten wir ins Hotel zurück, wo wir etwas Zeit hatten, uns auszuruhen und frisch zu machen.

münchen5

Zum Abendessen gingen wir anschließend gemeinsam ins Augustiner Bräuhaus. Dort konnte sich jeder ein Gericht seiner Wahl bestellen, und es herrschte eine gemütliche, fröhliche Stimmung. Um 19:30 Uhr kamen wir wieder im Hotel an und verbrachten den restlichen Abend gemeinsam mit Spielen, Gesprächen und Musik, bis es schließlich Zeit war, schlafen zu gehen.

münchen6

Sumeja, Eva,Azra,Miray & Tina

MITTWOCH:
Früh am Morgen machten wir uns auf den Weg zum Deutschen Museum, unserem ersten Ziel des Tages.

Dort erwartete uns eine große Vielfalt an Ausstellungen rund um Naturwissenschaft und Technik. Besonders interessant fanden viele von uns die Bereiche über Flugzeuge, Schiffe und Energie. In der Luftfahrthalle konnten wir echte Flugzeuge aus verschiedenen Zeiten sehen und erfuhren, wie sich die Technik des Fliegens entwickelt hat. Auch die vielen Mitmach-Experimente machten den Besuch besonders spannend – so konnten wir selbst experimentieren und spielerisch lernen. Nach dem Museumsbesuch hatten wir noch etwas Zeit in Kleingruppen, um die Umgebung zu erkunden oder eine kleine Pause einzulegen.

münchen11

Anschließend fuhren wir mit der Trambahn nach Grünwald zur Bavaria Filmstadt. Dort tauchten wir in die Welt des Films ein. Bei einer Führung erfuhren wir, wie Filme entstehen und welche Arbeit hinter einer Produktion steckt. Besonders aufregend war, dass wir in kleinen Gruppen eigene kurze Szenen drehen durften. Dabei konnten wir unsere Kreativität und unser schauspielerisches Talent zeigen. Zu sehen, wie die Szenen am Ende zusammengeschnitten aussahen, war ein echtes Highlight. 
münchen17
münchen7
münchen9
                               münchen16     münchen15
Nach dem Besuch in der Filmstadt ging es zurück in die Innenstadt, wo wir etwas Freizeit hatten, um uns zu stärken oder durch die Straßen zu schlendern.

Am Abend besuchte eine kleine Gruppe das Musical "Saturday Night Fever" im Deutschen Theater München. Im Vorfeld zeigten nicht alle Schülerinnen und Schüler großes Interesse an diesem kulturellen Highlight. Da die Eintrittskarten bereits frühzeitig reserviert werden mussten, bedauerten einige nach der Rückkehr, diese einmalige Gelegenheit nicht genutzt zu haben. 

münchen14münchen12Quelle Fotos: https://www.deutsches-theater.de/saturday-night-fever/
Max & Co GmbH

DONNERSTAG:
Unser Tag begann um 8:00 Uhr mit dem Frühstück im Hotel. Gestärkt machten wir uns um 8:45 Uhr mit verschiedenen Verkehrsmitteln auf den Weg nach Dachau, zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers. Dort angekommen, begann eine zweistündige Führung durch das Lager. Wir wurden über die schrecklichen Verbrechen der NS-Zeit aufgeklärt. Besonders das Krematorium blieb uns im Gedächtnis, da es ein prägendes und sehr erschütterndes Erlebnis war. Anschließend konnten wir im Museum die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau noch genauer kennenlernen.

münchen27
münchen25

Gegen 14:00 Uhr fuhren wir weiter zur Allianz Arena. Nach einem langen und anstrengenden Weg bei Wind und Wetter wurden wir durch das Stadion geführt und durften sogar die Umkleideräume der FC-Bayern-Spieler besichtigen. Vom Zuschauerbereich aus konnten wir den Rasen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und uns ein Bild davon machen, wie beeindruckend groß die Allianz Arena ist.
münchen20

münchen21
münchen22

Nachdem die Tour zu Ende war, fuhren wir in das Bowlingcenter „Bob’s“. Dort verbrachten wir zwei unterhaltsame Stunden beim Bowling, stärkten uns mit frisch gebackener Ofenpizza und genossen unseren letzten gemeinsamen Abend. Gegen 21:30 Uhr ging es zurück ins Hotel, um die Koffer zu packen und uns auf die Abreise am nächsten Tag vorzubereiten.

münchen26

FREITAG:

Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück wurden rasch die verbliebenen Dinge in die Koffer gepackt und das Gepäck im Bus verstaut. Zunächst verlief die Rückfahrt ohne größere Probleme, doch je näher man der Heimat kam, desto dichter wurde der Verkehr. So erreichte die Gruppe Philippsburg schließlich nicht wie geplant um 14:00 Uhr, sondern mit über einer Stunde Verspätung.

Trotz der langen Fahrt und der allgemeinen Erschöpfung kamen Lehrerinnen, Lehrer und Schülerinnen und Schüler gut gelaunt an – schließlich liegen nun schulfreie Tage vor ihnen. Für die Lehrkräfte bedeutet das zwar, dass die ersten Arbeiten korrigiert werden müssen, doch besonders für die Zehntklässler bietet die freie Woche eine gute Gelegenheit, vorhandene Lücken zu schließen und sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Ein herzliches Dankeschön gilt den begleitenden Lehrkräften, Frau Ritter und Herrn Vogel, sowie dem Klassenlehrer für die Organisation der Fahrt.

münchen23