Am 15. Oktober begann für die Neuntklässler der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg ein spannendes Kapitel ihrer Schullaufbahn: der erste Tag im Rahmen des BORS-Programms (Berufsorientierung an Realschulen). Diese Ausbildung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre persönlichen Interessen und Stärken zu entdecken und sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

borstag1

Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler über die Ziele von BORS informiert. Dabei ging es darum, persönliche Interessen und Stärken zu erkennen und zu verstehen, wie diese bei der Berufswahl hilfreich sein können. Außerdem lernten sie, wie man einen Berufswahlordner anlegt und welche Inhalte darin gesammelt werden sollten. Dazu gehören unter anderem Informationen über verschiedene Berufe, persönliche Stärken-Schwächen-Analysen und Ziele für die Zukunft.

planetberuf

Anschließend stellten sich verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Berufsfeldern vor. Jeder Betrieb stellte sich und sein Tätigkeitsfeld ausführlich vor, so dass die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in verschiedene Berufe erhielten. Vielen Dank an unsere langjährigen Partner: Braun Metallbau, Caritas, Elektor & Landratsamt Karlsruhe.


Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt von Experten und Auszubildenden aus der Praxis zu erfahren, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in den jeweiligen Berufsfeldern gefragt sind. So konnten sie wertvolle Kontakte knüpfen.

Der Tag endete mit einer Diskussion und dem Austausch der gewonnenen Eindrücke und Informationen im Klassenverband. Jede Schülerin und jeder Schüler stellte kurz den Betrieb vor, den sie/er besucht hatte, und welche neuen Erkenntnisse sie/er dabei gewonnen hatte. Diese Berichte wurden dann in der Klasse ausgetauscht, so dass alle von den Erfahrungen und Informationen der anderen profitieren konnten.

abenteuerberufeDie ersten Erfahrungen im Rahmen der BORS-Ausbildung waren für die Neuntklässler der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg äußerst bereichernd. Sie konnten ihre persönlichen Interessen und Stärken besser erkennen und erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Der Austausch mit den Unternehmen und die praxisnahen Einblicke haben ihnen geholfen, klarere Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft zu entwickeln.

Das BORS-Training wird in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt. Geplant sind weitere Workshops, Betriebsbesichtigungen und Praktika, die den Schülerinnen und Schülern noch tiefere Einblicke in die Berufswelt ermöglichen sollen. Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler am Ende des Trainings über einen individuellen Berufswegeplan verfügt, der konkrete Schritte und Ziele für den Übergang von der Schule in den Beruf aufzeigt.

 

Zu den Arbeitsheften:

ahbors